Zwei Tage voller Informationen und Austausch
Über 500 Vertreter aus der Kfz-Branche – von Autohäusern, der Industrie, von Dienstleistern und aus der Beraterszene – versammelten sich am 18. und 19. Juni im Vogel Convention Center in Würzburg. Damit bewiesen sich die Automotive Business Days auch 2024 als relevante Networking-Veranstaltung der Kfz-Branche. 44 Referentinnen und Referenten lieferten jede Menge Know-how für den Autohausalltag.
Auf dem Programm standen alle Themen, die den Kfz-Handel derzeit bewegen: Seien es die Digitalisierung und neue Vertriebskonzepte im Fahrzeughandel, der Einzug neuer Marken aus China und anderen Staaten hierzulande, die Zukunft des Kfz-Service im Zeitalter der Elektromobilität oder Rezepte gegen den allgegenwärtigen Fachkräftemangel. Zu all diesen Themen referierten hochkarätige Experten – es boten sich aber auch viele Möglichkeiten zum informellen Austausch untereinander.
Zwei Tage voller Informationen und Austausch
Über 500 Vertreter aus der Kfz-Branche – von Autohäusern, der Industrie, von Dienstleistern und aus der Beraterszene – versammelten sich am 18. und 19. Juni im Vogel Convention Center in Würzburg. Damit bewiesen sich die Automotive Business Days auch 2024 als relevante Networking-Veranstaltung der Kfz-Branche. 44 Referentinnen und Referenten lieferten jede Menge Know-how für den Autohausalltag.
Auf dem Programm standen alle Themen, die den Kfz-Handel derzeit bewegen: Seien es die Digitalisierung und neue Vertriebskonzepte im Fahrzeughandel, der Einzug neuer Marken aus China und anderen Staaten hierzulande, die Zukunft des Kfz-Service im Zeitalter der Elektromobilität oder Rezepte gegen den allgegenwärtigen Fachkräftemangel. Zu all diesen Themen referierten hochkarätige Experten – es boten sich aber auch viele Möglichkeiten zum informellen Austausch untereinander.
Eine Fachmesse mit rund 50 Ausstellern gehörte ebenfalls zu den Automotive Business Days. Hier konnten sich die Besucher ganz praktische Anregungen für ihr Alltagsgeschäft holen – sei es über eine Software zur Personalgewinnung, einen selbstfahrenden Roboter für die Gebrauchtwagen-Fotografie, oder einen Safe der höchsten Sicherheitsstufe für die Fahrzeugabgabe rund um die Uhr.
Save-the-Date: Die nächsten Automotive Business Days finden vom 24. - 25. Juni 2025 im Vogel Convention Center statt.
Eine Fachmesse mit rund 50 Ausstellern gehörte ebenfalls zu den Automotive Business Days. Hier konnten sich die Besucher ganz praktische Anregungen für ihr Alltagsgeschäft holen – sei es über eine Software zur Personalgewinnung, einen selbstfahrenden Roboter für die Gebrauchtwagen-Fotografie, oder einen Safe der höchsten Sicherheitsstufe für die Fahrzeugabgabe rund um die Uhr.
Save-the-Date: Die nächsten Automotive Business Days finden vom 6. - 7. Mai 2025 im Vogel Convention Center statt.
Die Highlights der Veranstaltung im Video
Die Highlights der Veranstaltung im Video
Impressionen der Veranstaltung
“Hey Google, wie kaufen wir morgen unsere Autos?” Von Touchpoints, Customer Journeys und der Rolle künstlicher Intelligenz im digitalen Automobilvertrieb.
Wer es allen recht macht, macht alles richtig: Mit Omni-Channel neue Potenziale im Fahrzeugverkauf erschließen.
BDK
Leadbasierter Handel oder Online-Fahrzeugshop – was braucht der Handel wirklich?
Podiumsdiskussion
Schaden, Daten, Fakten – KPI’s aus dem Markt
CarGarantie
Automotive Fitness
mobile.de
Künstliche Intelligenz zwischen Hype und Helfer – so setzen Sie die Technologie im Autohaus richtig ein!
Steinaecker Consulting
Generative KI in der Automotive-Praxis – sicher, konform mit dem EU-KI-Gesetz und mit echtem Geschäftsnutzen?
Lufhansa Industry Solutions
Best Practice: KI in einem kleinen Kfz-Betrieb
Ralf Christ KFZ
Bewertung von Elektrofahrzeugen – unter Berücksichtigung des SoH
DAT
2024 – Heute die wichtigen Prozesse digitalisieren, um die Erträge von Morgen zu sichern
Alpha Online
Heiter weiter? Oder mit intelligentem Marketing sicher in die Zukunft? Händlergruppen bei ihrer Wachstumsstrategie unterstützen.
MEHRKANAL
Strategien und Ziele chinesischer Automarken in Europa
Center of Automotive Management (CAM)
Wie der chinesische Hersteller Chery die Fahrzeuge seiner Marken Omoda und Jaecoo an die Bedürfnisse europäischer Kunden anpasst
Chery Europe
Best Practice: Neue Marke im Autohaus – Chancen und Herausforderungen
Autohaus Rumpel und Stark GmbH
Chinesische Marken und ihr Aftersales-Geschäft: Was Autohäuser wissen sollten, bevor sie eine neue Marke aufnehmen
Seeck CCI
Elektromobilität als Erfolgsfaktor bei End- und Flottenkunden
e-mobilio
Die Zukunft des Service-Geschäfts: Toyota's Next Level Service – Digital, datengetrieben, kundenorientiert und wertschöpfend
Toyota Deutschland
Kfz-Gewerbe: Mobilmacher im Herzen Europas
Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe
Wie bringt eine weitere Marke Ihr Werkstattgeschäft voran? So erstellen Sie Ihre individuelle Strategie!
rpc – The Retail Performance Company
Best Practice: Warum sich das Autohaus Wüst & Weigand für die Aufnahme einer neuen Marke entschieden hat
Autohaus Wüst & Weigand
Best Practice: Die HW-Gruppe geht mit BMW/Mini in die Zukunft und hat andere Marken abgegeben
Autohaus Hofmann
Perfekter Workflow im Mehrmarken-Betrieb
Loco-Soft
Benchmarking im Automobilhandel und Service
Gehrke Econ
Warum das Karosserie- und Lack-Geschäft die Zukunft Ihrer Werkstatt sichert – und welche Rolle die Schadensteuerung dabei spielt
bpr Mittelstandsberatung
Nicht ohne meinen Anwalt: Schadensteuerung vs. Schadenmanagement
Kanzlei Voigt
Schadenabwicklung: Schneller, transparenter und komfortabel
TÜV NORD Mobilität
Schneller zu mehr Liquidität: Automatisierte Order-to-Cash Prozesse für Autohändler
bezahl.de
Die 4-Tage-Woche im Autohaus als neues Arbeitszeitmodell
Autohaus Markötter
“Hey Google, wie kaufen wir morgen unsere Autos?” Von Touchpoints, Customer Journeys und der Rolle künstlicher Intelligenz im digitalen Automobilvertrieb.
Wer es allen recht macht, macht alles richtig: Mit Omni-Channel neue Potenziale im Fahrzeugverkauf erschließen.
BDK
Leadbasierter Handel oder Online-Fahrzeugshop – was braucht der Handel wirklich?
Podiumsdiskussion
Schaden, Daten, Fakten – KPI’s aus dem Markt
CarGarantie
Automotive Fitness
mobile.de
Künstliche Intelligenz zwischen Hype und Helfer – so setzen Sie die Technologie im Autohaus richtig ein!
Steinaecker Consulting
Generative KI in der Automotive-Praxis – sicher, konform mit dem EU-KI-Gesetz und mit echtem Geschäftsnutzen?
Lufhansa Industry Solutions
Best Practice: KI in einem kleinen Kfz-Betrieb
Ralf Christ KFZ
Bewertung von Elektrofahrzeugen – unter Berücksichtigung des SoH
DAT
2024 – Heute die wichtigen Prozesse digitalisieren, um die Erträge von Morgen zu sichern
Alpha Online
Heiter weiter? Oder mit intelligentem Marketing sicher in die Zukunft? Händlergruppen bei ihrer Wachstumsstrategie unterstützen.
MEHRKANAL
Strategien und Ziele chinesischer Automarken in Europa
Center of Automotive Management (CAM)
Wie der chinesische Hersteller Chery die Fahrzeuge seiner Marken Omoda und Jaecoo an die Bedürfnisse europäischer Kunden anpasst
Chery Europe
Best Practice: Neue Marke im Autohaus – Chancen und Herausforderungen
Autohaus Rumpel und Stark GmbH
Chinesische Marken und ihr Aftersales-Geschäft: Was Autohäuser wissen sollten, bevor sie eine neue Marke aufnehmen
Seeck CCI
Elektromobilität als Erfolgsfaktor bei End- und Flottenkunden
e-mobilio
Die Zukunft des Service-Geschäfts: Toyota's Next Level Service – Digital, datengetrieben, kundenorientiert und wertschöpfend
Toyota Deutschland
Kfz-Gewerbe: Mobilmacher im Herzen Europas
Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe
Wie bringt eine weitere Marke Ihr Werkstattgeschäft voran? So erstellen Sie Ihre individuelle Strategie!
rpc – The Retail Performance Company
Best Practice: Warum sich das Autohaus Wüst & Weigand für die Aufnahme einer neuen Marke entschieden hat
Autohaus Wüst & Weigand
Best Practice: Die HW-Gruppe geht mit BMW/Mini in die Zukunft und hat andere Marken abgegeben
Autohaus Hofmann
Perfekter Workflow im Mehrmarken-Betrieb
Loco-Soft
Benchmarking im Automobilhandel und Service
Gehrke Econ
Warum das Karosserie- und Lack-Geschäft die Zukunft Ihrer Werkstatt sichert – und welche Rolle die Schadensteuerung dabei spielt
bpr Mittelstandsberatung
Nicht ohne meinen Anwalt: Schadensteuerung vs. Schadenmanagement
Kanzlei Voigt
Schadenabwicklung: Schneller, transparenter und komfortabel
TÜV NORD Mobilität
Schneller zu mehr Liquidität: Automatisierte Order-to-Cash Prozesse für Autohändler
bezahl.de
Die 4-Tage-Woche im Autohaus als neues Arbeitszeitmodell
Autohaus Markötter
Fotos: Stefan Bausewein Fotographie